
Strom sparen im Alltag – Unsere Tipps für Sie
Strom sparen ist heutzutage wichtiger denn je. Nicht nur, um die Haushaltskasse zu entlasten, sondern auch, um den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Das Beste daran: Oft sind es die kleinen Veränderungen, die Großes bewirken können. Wir vom Kraftwerk haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt - einige davon kennen Sie vielleicht bereits, andere könnten Sie überraschen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten für einen bewussten Umgang mit unserer Umwelt!
Standby vermeiden - Schalten Sie ab
Viele Geräte wie Fernseher, Computer oder Kaffeemaschinen verbrauchen auch dann Strom, wenn sie vermeintlich „aus“ sind. Dieser Standby-Betrieb macht in manchen Haushalten bis zu 10 % des gesamten Stromverbrauchs aus! Verwenden Sie schaltbare Steckdosenleisten, um mehrere Geräte mit einem Klick komplett vom Netz zu trennen. Besonders praktisch: intelligente Steckdosenleisten, die sich automatisch abschalten, wenn Geräte nicht mehr aktiv genutzt werden.
- Licht an? - Aber effizient!
LED-Lampen sind wahre Energiesparwunder: Sie verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten zudem deutlich länger. Was viele nicht wissen: Auch die Farbtemperatur der LEDs kann den Stromverbrauch indirekt beeinflussen. Warme Lichtfarben (ca. 2700 Kelvin) sorgen für eine angenehme Atmosphäre und helfen dabei, ungenutzte Lampen bewusst auszuschalten. - Haushaltsgeräte clever nutzen
Große Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Geschirrspüler zählen zu den Hauptverbrauchern. Wenn diese Geräte älter als zehn Jahre sind, lohnt sich oft ein Austausch gegen energieeffiziente Modelle. Doch auch im Alltag lässt sich Energie sparen:- Kühlschrank richtig einstellen: 7 Grad reichen völlig aus, um Lebensmittel frisch zu halten.
- Gefrierfächer sollten auf -18 Grad eingestellt sein.
- Waschmaschine optimal beladen: Füllen Sie Ihre Maschine zu etwa 80 %. So bleibt genug Platz für die Bewegung der Wäsche, ohne Energie zu verschwenden.
- Geschirrspüler voll beladen: Spülen Sie nicht vor - moderne Geräte schaffen das ohne extra Vorspülen per Hand.
- Kochen wie ein Profi - mit Köpfchen
Beim Kochen lässt sich viel Strom sparen, wenn man auf die richtigen Tricks setzt:- Verwenden Sie immer einen passenden Deckel auf Töpfen - das reduziert die Kochzeit erheblich.
- Nutzen Sie Restwärme: Schalten Sie Herd und Backofen einige Minuten vor Ende der Garzeit aus.
- Heißluft statt Ober-/Unterhitze: Heißluft verteilt die Wärme besser und ermöglicht das Garen auf mehreren Ebenen.
- Kleiner Tipp: Wenn Sie Wasser kochen, ist der Wasserkocher meist effizienter als der Herd.
- Lüften statt aufdrehen
Viele denken bei Strom sparen nicht an die Verbindung zwischen Heizung und Strom. Doch eine gute Raumtemperatur hilft, den Stromverbrauch von Heizungsanlagen und Klimageräten zu senken. Richtiges Stoßlüften (Fenster weit öffnen, 5-10 Minuten) statt dauerhaften Kippens spart Wärmeenergie.
Noch besser: Moderne smarte Thermostate, die die Heizung automatisch regeln und sich sogar an Ihre Gewohnheiten anpassen. - Ladegeräte sind die heimlichen Stromfresser
Ein häufig übersehener Stromverbraucher: Ladegeräte, die nach Gebrauch in der Steckdose verbleiben. Auch ohne angeschlossene Geräte ziehen diese weiterhin Strom. Ziehen Sie Ladegeräte nach dem Laden einfach ab - oder nutzen Sie Steckdosen mit Schaltknopf, um sich diese Aufgabe zu erleichtern. - Haushaltsgeräte entstauben - ja, wirklich!
Staub auf Kühlschrankrückseiten, an Lüftungsgittern oder Klimaanlagen? Das erhöht den Energieverbrauch. Reinigen Sie die Rückseite Ihres Kühlschranks etwa zweimal im Jahr und entfernen Sie Staub von Lüftungsschlitzen. So arbeiten die Geräte effizienter und verbrauchen weniger Strom. - Warmwasser sparen, clever sparen
Etwa 10-15 % des Stromverbrauchs im Haushalt entfallen auf die Warmwasseraufbereitung. Sparen Sie hier gezielt:- Spar-Duschköpfe reduzieren den Wasserverbrauch, ohne Komfort einzubüßen
- Waschen Sie sich die Hände öfter mal mit kaltem Wasser - für Sauberkeit reicht das meist völlig aus.
- Spülen Sie Geschirr mit der Maschine statt per Hand - das spart Wasser und Energie.
- Smarte Helfer für einen smarten Haushalt
Technik kann auch beim Sparen helfen. Smarte Steckdosen und Energie-Messgeräte geben Ihnen Einblick, welche Geräte im Haushalt die meiste Energie verbrauchen. Mit einem Blick in die App erkennen Sie, wo Einsparpotenziale liegen.
Strom sparen ist einfacher, als viele denken. Schon kleine Veränderungen im Alltag können eine große Wirkung haben - für Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Mit den Tipps vom Kraftwerk Farchant sind Sie bestens vorbereitet, Ihren Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!